Vermeiden

Vermeiden

* * *

ver|mei|den [fɛɐ̯'mai̮dn̩], vermied, vermieden <tr.; hat:
es nicht zu etwas kommen lassen; einer Sache aus dem Wege gehen:
man sollte diese heiklen Fragen vermeiden; er vermied alles, was einen Verdacht hätte erregen können.
Syn.: meiden, 2 umgehen, unterlassen.
 
• meiden/vermeiden
Meiden und vermeiden sind in der Bedeutung nicht identisch.
Bei meiden schwingt stets die Vorstellung der Distanz, des Ausweichens mit; es drückt also eine passive Haltung aus.
Es kann mit einem persönlichen Objekt stehen:
– Diesen unangenehmen Menschen habe ich immer gemieden.
Es kann mit lokalem Bezug verwendet werden:
– Sie mied diese Kneipe wie die Pest.
Schließlich ist auch ein Bezug auf Sachen möglich:
– Fette Speisen und Alkohol sollten Sie meiden.
Vermeiden hat dagegen eine stärker aktive Komponente. Es bedeutet dafür sorgen, dass etwas nicht geschieht, dass es nicht zu etwas kommt. Wenn ein Infinitiv folgt, wird »vermeiden« gewählt:
– Er vermied es, sie anzusehen.
In Bezug auf ein persönliches Objekt wird »vermeiden« nicht gebraucht.
 »Den Streit meiden« heißt, dem Streit aus dem Wege gehen; »den Streit vermeiden« heißt verhindern, dass ein Streit ausbricht. Zuweilen sind beide Sehweisen möglich:
– Sie meidet/vermeidet jede Art von Ausschweifung.

* * *

ver|mei|den 〈V. tr. 181; hat〉 etwas \vermeiden vor etwas ausweichen, einer Sache aus dem Wege gehen, es nicht dazu kommen lassen ● er vermied es, sie anzusehen; einen Fehler \vermeiden; es lässt sich nicht \vermeiden, dass ...; ich möchte es \vermeiden, ihm zu begegnen

* * *

ver|mei|den <st. V.; hat [mhd. vermīden, ahd. farmīdan]:
es nicht zu etw. kommen lassen; einer Sache aus dem Wege gehen:
einen Skandal, Fehler, Härten v.;
lässt sich ein Zusammentreffen nicht v.?;
genau das wollte ich v.;
wenn ich es hätte v. können, hätte ich dich damit nicht belästigt;
sie vermied es [sorgfältig], irgendjemanden anzublicken;
er bemühte sich, jedes Aufsehen zu v.;
Müll v.

* * *

ver|mei|den <st. V.; hat [mhd. vermīden, ahd. farmīdan]: 1. es nicht zu etw. kommen lassen; einer Sache aus dem Wege gehen: einen Skandal, Fehler, Härten v.; ein bestimmtes Thema v.; lässt sich ein Zusammentreffen nicht v.?; genau das wollte ich v. (ich wollte vermeiden, dass das eintritt); wenn ich es hätte v. können, hätte ich dich damit nicht belästigt; Soziale Unruhen lassen sich im Reich der Mitte ... nur noch mit kräftigen Wachstumsraten der Wirtschaft v. (Woche 3. 7. 98, 17); sie vermied es [sorgfältig], irgendjemanden anzublicken; er bemühte sich, jedes Aufsehen, jede Aufregung zu v.; Jede Rachsucht vermeidend, lebt er ... mit den Römern (Thieß, Reich 614); Müll v.; Ich vermied (mied) die Autobahn und fuhr über Castellamare ... in die Stadt (Fest, Im Gegenlicht 229). ∙ 2. meiden: Aber diese herrlichen Gefilde, kann sie der Besitzer selbst v.? (Goethe, Wandrer u. Pächterin); dieser Mensch entzog sich meiner Gegenwart bis jetzt? Vermied die Augen seines königlichen Schuldners? (Schiller, Don Carlos III, 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermeiden — Vermeiden, verb. irregul. act. S. Meiden, etwas mit Nachdruck meiden, sich ernstlich hüthen, mit einer Person oder Sache nicht zusammen zu treffen. Man vermeidet jemanden, wenn man aller persönlichen Zusammenkunft mit ihm auszuweichen sucht. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vermeiden — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • verhindern Bsp.: • Bitte vermeiden Sie es, die Brücke zu benützen. • Versuche Unfälle zu vermeiden …   Deutsch Wörterbuch

  • vermeiden — V. (Grundstufe) sich von etw. fernhalten Synonyme: umgehen, meiden (geh.) Beispiele: Er wollte unbedingt einen Konflikt vermeiden. Der Unfall konnte leider nicht vermieden werden …   Extremes Deutsch

  • vermeiden — vermeiden, vermeidet, vermied, hat vermieden Der Arzt sagt, ich soll Stress vermeiden …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • vermeiden — ↑ meiden …   Das Herkunftswörterbuch

  • vermeiden — umgehen; umschiffen (umgangssprachlich); vorbeugen; unterbinden; abwenden; verhüten; verhindern; scheuen; meiden; auf Abstand bleiben; …   Universal-Lexikon

  • Vermeiden — 1. Was einer wol vermeiden kann, wird ohne Thorheit nicht gethan. Lat.: Tu quod cavere possis, stultum est admittere. (Seybold, 612.) 2. Was man nicht kann vermeiden, das muss man willig leiden. Lat.: Feras, non culpes, quod mutari non potest.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vermeiden — ver·mei·den; vermied, hat vermieden; [Vt] etwas vermeiden es zu etwas meist Negativem nicht kommen lassen ≈ umgehen: Die Operation hätte sich vermeiden lassen / hätte vermieden werden können, wenn er früher zum Arzt gegangen wäre || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vermeiden — aus dem Weg gehen, Ausflüchte machen, ausweichen, entgehen, sich fernhalten, hinhalten, sich nicht festlegen, offenlassen, scheuen, umgehen, sich winden, zögern, zurückweichen; (geh.): sich entziehen, fliehen, meiden; (ugs.): einen [großen] Bogen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vermeiden — vermeide …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”